Der Aussichtsturm auf dem 549 Meter hohen Wolfstein über dem Saaleufer bietet dem Betrachter einen herrlichen Überblick über das Höllental, hinüber zur Burgruine Lichtenberg sowie über das Saaletal und Blankenberg hinein nach Thüringen. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, zum Beispiel über den FrankenwaldSteig.

Über dem linken Saaleufer, etwa 800 Meter südöstlich der Stelle, wo die aus dem Höllental kommende Selbitz in die Saale mündet, steht auf dem 549 Meter hohen Wolfstein zwischen der Stadt Lichtenberg und dem Dorf Issigau der Wiedeturm.

Der Turm wurde 1903 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Wiedes Papierfabrik Rosenthal in Blankenstein vom Firmengründer Anton Wiede errichtet, “zur Bewunderung der Werksanlagen und des Umlandes”. Seitdem ist dieser Turm ein beliebtes Wanderziel, das vom Frankenwaldverein, insbesondere durch die Ortsgruppe Issigau-Reitzenstein, betreut wird.

Er ist nur wenige hundert Meter vom “Drehkreuz des Wanderns” entfernt, der Stelle, wo sich FrankenwaldSteig, Frankenweg, Fränkischer Gebirgsweg, Kammweg und der traditionsreiche Rennsteig an einem Punkt treffen.

Der Wiedeturm wurde aus Natursteinen errichtet, die Aussichtsplattform ist auf 15 Metern Höhe, bis zur Turmspitze misst er 18,55 Meter. Nach dem Aufstieg über 75 Stufen bietet sich dem Betrachter ein herrlicher Überblick über das Höllental zur Burgruine Lichtenberg sowie über das Saaletal nach Blankenberg und hinein nach Thüringen.

Die an der Brüstung angebrachte Bronzetafel ziert ein Spruch des Erbauers Anton Wiede:
"Am Berge wachsende Bäume
Im Tale gewerblicher Fleiß
Darüber hochhimmlische Räume
Dem Schöpfer sei Lob und Preis
1.10.03 A. W."

Lichte Weite: 2,30; Mauerstärke: unten: 0,90 m, oben: 0,65 m;
Höhe bis zur Aussichtsplattform: 15 m; Höhe bis zur Turmspitze: 18,55 m.

Öffnungszeiten

Jederzeit zugänglich, in den Wintermonaten aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Eigenschaften

Features

h

Dogs allowed

Preisinfos

Preise

Jederzeit frei und kostenlos zugänglich.

Anfahrt

Navigation starten

Karte

Karte wird geladen...

Besuche uns auch auf:

www.frankenwaldverein.de

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

Weitere Tipps in der Nähe

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

ca. 1,8 km entfernt

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen mit Museum

Öffnungszeiten

95192 Lichtenberg, Friedrich-Wilhelm-Stollen 1

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Museum

ca. 2,5 km entfernt

Issigau

95188 Issigau, Dorfplatz 2

991 Einwohner

City

Das könnte Dir auch gefallen

Das Bild zeigt eine Brücke über einen kleinen Fluß

Höllental

95119 Lichtenberg, Höllentalstraße

Nature information

Döbraberg

95131 Schwarzenbach am Wald, Am Döbraberg

Nature information

in Kulmbach, Bayern, zählt zu den imposanten Schlössern in Deutschland und gilt als Symbol der Stadt.

Plassenburg

geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

95326 Kulmbach, Festungsberg 27

in Kulmbach, Bayern, zählt zu den imposanten Schlössern in Deutschland und gilt als Symbol der Stadt.

Landmark Or Historical Building

Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner ist ein Museum für Kunst und Grafik in Bad Steben.

Grafikmuseum Stiftung Schreiner

geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

95138 Bad Steben, Badstraße 30

Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner ist ein Museum für Kunst und Grafik in Bad Steben.

Museum

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen mit Museum

Öffnungszeiten

95192 Lichtenberg, Friedrich-Wilhelm-Stollen 1

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Museum

Dieses Bild zeigt einige Ausstellungsstücke des Museums.

Oberfränkisches Textilmuseum & Kulturwelten Helmbrechts

geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

95233 Helmbrechts, Münchberger Straße 17

Ein bedeutendes Kulturzentrum, das die reiche Geschichte der Textilindustrie in Oberfranken lebendig werden lässt

Museum

Die Plassenburg in Kulmbach ist unter anderem die Heimat des Deutschen Zinnfigurenmuseums, in dem die weltweit größte Zinnfigurensammlung untergebracht ist. Das Museum wurde 1929 gegründet und besteht heute aus über 300.000 Einzelfiguren. Etwa 150 Dioramen, die im Miniaturformat histor...

Deutsches Zinnfigurenmuseum

geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

95326 Kulmbach, Festungsberg 26

Die Plassenburg in Kulmbach ist unter anderem die Heimat des Deutschen Zinnfigurenmuseums, in dem die weltweit größte Zinnfigurensammlung untergebracht ist. Das Museum wurde 1929 gegründet und besteht heute aus über 300.000 Einzelfiguren. Etwa 150 Dioramen, die im Miniaturformat histor...

Museum

Eine besondere Attraktion sollte sich kein Bürger und kein Besucher Hofs entgehen lassen - den

Zoo Hof

Öffnungszeiten

95028 Hof, Alte Plauener Straße 40

Eine besondere Attraktion sollte sich kein Bürger und kein Besucher Hofs entgehen lassen - den "Zoologischen Garten".

Park Zoo

Theater Hof

95030 Hof, Kulmbacher Straße 5

Performing Arts Theater

Das Bild zeigt den Auensee. Man sieht die Insel, welche man mit einem Floss erreicht.

Auensee

Öffnungszeiten

95189 Köditz, Am Auensee

Badespaß für große & kleine Wasserratten

Lake

© 2025 Ferienregion Selbitztal-Döbraberg