SUCHE
Karte wird geladen...
Wir laufen die Kulmbacher Straße ortsauswärts und zweigen im nahen Unterweißenbach in der Ortsmitte nach rechts ab und laufen in südwestlicher Richtung an einem einzelnen Anwesen vorbei zum Wald und dort weiter bis zur Kreisstraße. Wenn wir nun der Straße kurz nach links folgen, und dann nach rechts in einen Feldweg abbiegen, freuen wir uns über den Blick zum Fichtelgebirge, der vom Kornberg über den Waldstein und den Schneeberg bis zum Ochsenkopf reicht. In der Nähe grüßen die drei Windräder von Marktschorgast. Wir laufen durch schön gestaltete Fluren und schließlich ziemlich lange im Wald, bis wir auf die von Ort kommende Straße stoßen. Von dieser Kreisstraße aus biegen wir nach rechts in einen Feldweg zum Wald ein. Bald danach bietet sich ein empfehlenswerter Abstecher nach links zum Teich am Quellgebiet der Selbitz mit dem Zulauf des Quellwassers an.
Wir aber folgen dem Fahrweg geradeaus und halten uns dann nach rechts. Unser Wanderweg führt nun auf angenehmen Pfaden ziemlich steil aufwärts zum Reusenberg (698 m) und dort auf der Höhe zum Waldstadion von Wüstenselbitz.
Das 610 m hoch gelegene Kirchdorf ist vom Reusenberg, Kriegswald und Kamm umgeben. An der Stelle des Dorfteiches wurde von 1891 bis 1901 die Dr.-Martin-Luther-Kirche gebaut. Das Angerdorf wurde 1386 erstmals als Selwicz erwähnt.
Wir laufen links abwärts ins Freie und dann nach dem Trainingsplatz nach rechts und am Waldrand entlang. Dann wandern wir bei den verstreut liegenden Häuser von Buckel nach rechts und kommen bald im Wald zu der im Waldeck stehenden, vom ehemaligen Hauptwegewart Franz Keil mit Azubis errichteten Schutzhütte des Frankenwaldvereins an der vormaligen Einzel Eng.
Es ist die Stätte der 1836 wohl an einer engen Stelle erbauten und 1965 abgerissenen Einzel Eng zwischen Kriegs- und Kammwald. Eine Ziege und ein kleiner Kartoffelacker konnten schon den Lebensunterhalt des Handwebers sichern. In der Nähe entspringt der Große Rehbach, der vor der Neumühle zur Steinach wird, nachdem er die Wasser des Rauschbachs aufgenommen hat. Der höchstgelegene Quellbach des Großen Rehbaches und damit der Steinach ist der Überlauf der nahen Brunnenstube, die zur Eng gehörte.
Meist bequeme, naturbelassene Waldwege führen uns nun weiter durch verschiedenartige Waldabteilungen, bis wir nach dem Waldende ein Wiesental nach links queren, kurz vor den ersten Häusern des idyllisch gelegenen Weilers Kriegsreuth.
1533 stand in Kriegsreuth am Südhang des Kriegswaldes ein Hof. 1836 und 1838 wurden vier Häuser erwähnt, in denen einst Gütler und Handweber wohnten. Im 726 m hoch gelegenen nahen Kriegswald wurden Spuren von Erdschanzen gefunden. Sagen lassen auf kriegerische Auseinandersetzung zur Zeit der Besiedlung in fränkischer Zeit schließen.
Wir gehen auf naturbelassenen Waldwegen weiter, freuen uns über die Durchblicke auf Kriegsreuth, zur Streusiedlung Rappetenreuth und zur Straße. Die Streusiedlung wird durch das Grenzbächlein zwei Kommunen (Helmbrechts und Grafengehaig) zugeordnet. Früher stießen hier die Herrschaftsgebiete Schauenstein, Guttenberg und Kupferberg zusammen. Wir folgen der Straße kurz nach rechts, um dann auf einen Feldweg nach links abzubiegen. Mit ihm gelangen wir an einer Feldscheune vorbei im Wald aufwärts zu einer kleinen Anhöhe. Dort wandern wir scharf nach links und erreichen durch Wald einen Wiesengrund. Wir biegen auf einem Wiesenweg nach links ab und gleich darauf wieder nach rechts und folgen ihm durch die Flur mit schönen Ausblicken an den Ortsrand des idyllisch gelegenen Dorfes Horbach.
Wir laufen kurz abwärts und gehen auf der Durchgangsstraße bis zur Kurve, wo wir sie geradeaus verlassen. Der Wanderweg führt uns nun auf einem Feldweg aufwärts. Mit schönen Ausblicken kommen wir zur Höhe und zum Wald. Wir gehen, links haltend, längere Zeit abwärts und queren am Waldrand einen rechts nach Hintererb führenden Waldweg. Wir erreichen geradeaus auf einem schönen Feldweg über die Fluren, links Häuser des Weilers Vordererb, eine Stichstraße. Mit ihr kommen wir nach links zu der idyllisch gelegenen Einzel Weißenstein.
Im Jahre 1189 erhielt das Kloster Langheim von Otto II. mit der Pfarrei Marienweiher auch den Weysenstein.
Wir gehen auf der Straße weiter zur Vollaufmühle und damit zum Mühlenweg.
Diese Mühle wurde bis 1967 als Getreidemühle und Brotbackstube genutzt. Man weiß nicht, ob die Mühle dem nahe gelegenen Hof den von Vogellauf (Vogelfang) abgeleiteten Namen gab, oder ob es umgekehrt der Fall war. Noch lange nach dem Kriege webte im nahen Weberhäuschen am Waldrand ein Handweber.
Wir laufen im Wald lange durch verschiedene, meist mit jungen Fichten bestandene Waldbestände dem Vollaufbach folgend, bis zu der über die nach Grafengehaig führende Straße. Wir überqueren sie geradeaus und überschreiten dann auf einem Steg den Rehbach und das enge Tal des Rehbaches zum Waldrand hinüber. Links aufwärts steht die, dem Verfall preisgegebene, Gaststätte (60 Betten) Großrehmühle, die 1683 erstmals als Schneidmühle erwähnt wurde. Ziemlich lange, meist leicht abwärts wandernd, kommen wir im dichten Fichtenwald auf einem angenehmen Waldweg bis kurz vor die Mehlthaumühle Wir sehen aber die am Hang des Rehberges gegenüber liegende vormalige Mühle, wenn wir ohne Markierung kurz geradeaus weitergehen. Wir biegen aber schon am Waldende nach links ab und laufen über eine Wiese zur Höhe empor. Dort gehen wir nach rechts, am Waldrand bergab, kurz nach rechts durch den Wald zur Kleinrehmühle.
Die Wanderereinkehr (ehemals zeitweise Wagnerei, Brotbackstube) stellte 1931 den Mahlbetrieb ein. Die Straße abwärts gelangen wir bald wieder im Tal zum Guttenberger Hammer. Die Familie Krumpholz besitzt den einstigen Eisenhammer seit 1799 und stellt heute mit neuzeitlicher Technik Geräte und Werkzeuge für die Forst- und Landwirtschaft her. Auf dem Fahrweg wandern wir nach links, überqueren den Rehbach und kommen an der Hübnersmühle vorbei. Sie wurde zum Schluss zu nur noch als Schrotmühle betrieben. Der Sägewerksbetrieb wurde bereits 1936 eingestellt.
Der bequeme Weg führt zur Straße, der wir vorbei am Pestwurz überwucherten Rauschbachtal zur Neumühle folgen. Der Rauschbach mündet drüben in den Rehbach; beide bilden die Steinach. Während der Mühlenweg durch den Hof der Ausflugsgaststätte nach links abzweigt, folgen wir noch kurz der Straße, verlassen sie dann geradeaus und wandern über eine weite, offene Talfläche. Während von der Höhe die Häuser von Wildenstein grüßen, laufen wir auf dem kleinen Damm zur Steinachklamm und gleich auch zum Waffenhammer. Den Untergrund dieses Wegestückes bildet das Gestein des weggesprengten Felsenteiles, der erst vor knapp 100 Jahren die Fortführung des Weges durch dieses einst enge Felsentor ermöglichte. Die Steinach und ihre Quell- und Nebenflüsse trieben ehemals 25 Mühlen an. Es waren Mahl-, Schneid-, Papier- und Pulvermühlen. Eine Sage erzählt die Entstehung der Klamm. Am Fuße des Teufelssteins (594 m) wechseln wir nach dem Waffenhammer mit dem Standbild des Eulenspiegel.
Auf einem Steg überqueren wir die Steinach und das Tal zum Waldrand. Wir laufen zunächst eine Weile auf einem naturbelassenen, schmalen Waldweg in einem engen Seitental an einem Bächlein entlang aufwärts. Wir biegen dann nach rechts ab und stoßen bald auf einen Forstweg hoch über der Steinach. Wenn wir Acht geben, erkennen wir von nun an vielleicht beim Laufen eines der so genannten Kupferlöcher, die an die Abbaugebiete von Eisenstein und Kupfer erinnern. Das angenehme Rauschen der Steinach kommt wieder näher, bis wir schließlich, zusammen mit dem Waldlehrpfad (mit Infotafeln), abwärts wandernd ihr mit Erlen gesäumtes Ufer an der Mündung des Engerbaches erreichen.
In der offenen Tallandschaft laufen wir weiter zum nahen Parkplatz an der Pechgrabenbrücke, wo man die Talseite hinüber zum Fahrweg wechseln kann. Wir aber laufen am Steinachufer weiterhin das romantische Tal auf dem angenehmen, von Felsen gesäumten Weg abwärts. Wir passieren dabei Stolleneingänge vergangener Bergwerke, Talwiesen und kleine Rinnsale, die aus Seitentälern kommend, der Steinach zueilen. Wir freuen uns auch über den Blick auf den anderen bewaldeten Talhang. Vorwiegend mit Eschen bestandene Auwälder bedecken den Talgrund im weiteren Verlauf unserer Wanderung. In einem weiten Rechtsbogen entfernen wir uns etwas von der Steinach, die uns aber bald wieder bis zum Parkplatz Pegel begleitet, wo wir hinüber zum Fahrweg wechseln und bald die Waldschänke erreichen. Wir queren das Tal und die Steinach über den Parkplatz des Gasthofes auf einem Steg. Nun gehen wir auf einem naturbelassenen Waldweg leicht bergan und stoßen nach 300 m auf die altehrwürdige Burgruine Nordeck.
Mauerreste und der Stumpf eines einst mächtigen Rundturmes erinnern an eine Burg, die 1525 von aufständischen Bauern niedergebrannt wurde. Wir wandern in weitem Rechtsbogen auf einem Waldweg leicht abwärts. Aus dem Talgrund grüßt uns die Steinach und die dem Verfall preisgegebene vormalige Papiermühle. Kurz vor dem Ortsschild stoßen wir wieder auf die Talstraße. Wir kommen bei der Schneidmühle am Hochofen vorbei. Der 1865 eingerichtete Betrieb hat bis heute Bestand. Durch eine Renovierungsmaßnahme 1982 der Fachhochschule Düsseldorf und mit der Unterstützung einheimischer Handwerker konnte ihre Funktion erhalten bleiben. Zu bestimmten Zeiten und Anlässen wird hier noch Holz geschnitten. Weiter auf der Straße, kommen wir auf der rechten Seite zum ehemaligen königlichen Berg- und Hüttenamt. Bis 1846 war der Untere Hammer Bergamt. 1834 wurde der Hochofen ausgeblasen.
Wir gehen in der Jahnallee weiter, dann auf einem Gehweg der Steinach entlang über Sportanlagen zu einer Straße und dann wieder am Gewässer entlang nach links bis zu einer Treppe, über die wir aufwärts steigend den Marktplatz der ehemaligen Kreisstadt Stadtsteinach erreichen und damit auch den Endpunkt unseres schönen Wanderweges. Wer noch nicht müde ist, kann mit dem Heckenweg nahtlos bis nach Baumgarten (3,5 km) weiterwandern (und von dort mit den Kulmbacher Wanderwegen weiter bis nach Kulmbach, (etwa + 6 km).
Karte wird geladen...
Dauer: ca. 6:00 h
Aufstieg: 413 hm
Abstieg: 667 hm
Länge der Tour: 24,4 km
Höchster Punkt: 699 m
Differenz: 362 hm
Niedrigster Punkt: 337 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Theme trail
Rest point
Open
Essen in der Nähe
ca. 8,1 km entfernt
95119 Naila, Zur Mühle 6
Landgasthof mit regionaler Küche, günstige Lage für Wanderer.
Gțț
ca. 8,6 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Zum Rodachtal 15
Familienbetrieb mit sehr guter Küche, freundliche Zimmer und Apartments in ruhiger Lage.
ca. 9,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Gottsmannsgrün 8
Familiengeführter Gasthof mit sehr guter Küche, Terrasse, Biergarten, gemütliche Zimmer, ruhige Lage.
Unterkünfte in der Nähe
ca. 4,8 km entfernt
95197 Schauenstein, Am Goldberg 8
Ruhige Ferienwohnung mit Ausblick, großzügig eingerichtet, voll ausgestattet, überdachte Loggia, großer Garten.
FȚȚȚȚ
ca. 5,2 km entfernt
95197 Schauenstein
Exklusive Ausstattung, Spa-Bereich, Terrasse, Garten mit Wohlfühlatmosphäre.
FȚȚȚȚȚ
ca. 6,2 km entfernt
95233 Helmbrechts, Almbranz 14
Ruhe und Entspannung fernab von touristischen Ballungszentren und in idyllischer Umgebung.
ca. 6,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Rodeck 9
Komfortable Ferienwohnungen auf dem Bauernhof mit vielen Tieren in ruhiger Lage.
1x FȚȚȚ
ca. 6,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbacher Straße 6
Familiengeführte, sehr gut ausgestattete Pension, freundliche Zimmer, Einkehrmöglichkeit.
ca. 6,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Am Döbraberg 6
Wir (Familie Bayer) haben 2021 das kleine aber feine Haus (80 qm) in Döbra, einem Ortsteil von Schwarzenbach, erworben und mit Liebe zum Detail renoviert.Nun vermieten wir unser Schmuckstück an Familien und Menschen, die einen erholsamen Urlaub im Herzen Oberfrankens verbringen möchten....
ca. 6,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Jägerstraße 17
„Wo die Natur die Seele berührt - ankommen, abschalten, genießen!“Naturnahes Luxusferienhaus mit eigenem Wellnessbereich. Privater Whirlpool und Sauna garantieren Entspannung und Entschleuingung. Herrliche Ausblicke in die Natur lassen die Gedanken schweifen. Ruhe und f...
FȚȚȚȚȚ
ca. 6,5 km entfernt
95233 Helmbrechts, Bischofsmühle 1
Familenbetriebener Gasthof in ehemaliger Mühle mit hervorragender Küche, Biergarten, Terrasse, ruhige Lage.
ca. 6,9 km entfernt
95191 Leupoldsgrün, Hohenbuch 2
Familiengeführte Pension in ruhiger Lage am Wald.
ca. 7,2 km entfernt
95119 Naila, Döbrastöcken 6
Ferienwohnung mit kleiner Farm mitten Im Grünen am Radweg Naila-Schwarzenbach am Wald.
FȚȚȚȚ
ca. 7,3 km entfernt
95119 Naila, Döbrastöcken 5
Traumhafte Übernachtungen in einem Holzschäferwagen.
ca. 8,0 km entfernt
95119 Naila, Tannenreut 9
Frühstückspension, ruhige Lage, gute Ausgangsposition für Wanderungen auf dem Frankenweg.
ca. 8,1 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schillerstr. 14
Gruppenhaus für Freizeiten mit Kinder und Jugendlichen mit viel Charme, am Döbraberg, schöner Ausblick, gute Ausstattung.
ca. 8,1 km entfernt
95119 Naila, Zur Mühle 6
Landgasthof mit regionaler Küche, günstige Lage für Wanderer.
Gțț
ca. 8,2 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schützenstraße
Der Wohnmobilstellplatz in Schwarzenbach am Wald liegt ruhig am Ortsrand.
ca. 8,3 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Bergwiesenstraße 8
Gut ausgestattete Ferienwohnung im 1. Stock, großer Balkon und Ausblick auf den Frankenwald.
ca. 8,6 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Zum Rodachtal 15
Familienbetrieb mit sehr guter Küche, freundliche Zimmer und Apartments in ruhiger Lage.
ca. 8,6 km entfernt
ca. 8,9 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Lippertsgrüner Straße 40
Gemütliche Ferienwohnung mit separatem Eingang direkt am Wald.
ca. 9,1 km entfernt
95152 Selbitz, Bahnhofstraße 18
Gutbürgerlicher Gasthof mit Spezialitäten aus der Region.
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h 315 hm 248 hm 19,1 km moderate
ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
95233 Helmbrechts, Münchberger Straße 17
ca. 0,4 km entfernt
Helmbrechts
Radwandertour mit mittleren Anforderungen für Freizeitradler und Familien. Leichte bis mittlere Steigungen im Streckenverlauf.
3:00 h 549 hm 549 hm 42,1 km easy
ca. 0,5 km entfernt
Helmbrechts
Radrundtour durch die "Textilregion" im Landkreis Hof.
2:45 h 664 hm 664 hm 39,1 km easy
ca. 0,9 km entfernt
Helmbrechts
Die Route des 4. Frankenwald Wandermarathon führt rund um die Textilstadt Helmbrechts.
14:00 h 982 hm 982 hm 44,0 km difficult
ca. 0,9 km entfernt
ca. 2,5 km entfernt
Helmbrechts
Der Weg führt das Waldgebiet "Auf dem Kamm". Während der Wanderung bieten sich schöne Ausblicke, bis hin zu den markanten Bergen des Fichtelgebirges.
2:30 h 322 hm 158 hm 10,3 km easy
ca. 2,5 km entfernt
Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:50 h 134 hm 139 hm 6,4 km easy
ca. 2,5 km entfernt
Helmbrechts
Die leichte Radwandertour für Freizeitradler und Familien führt entlang der Selbitz bis zur Mündung in die Saale.
2:45 h 484 hm 484 hm 37,4 km easy
ca. 4,8 km entfernt
Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle ein Schutzhütte.
3:00 h 230 hm 232 hm 12,3 km moderate
ca. 5,0 km entfernt
Schauenstein
Die Handweberei war einst ein wichtiger Erwerbszweig im östlichen Frankenwald. Dieser Weg führt auf deren Spuren auch zum Weberhaus in Neudorf.
2:15 h 164 hm 175 hm 9,1 km easy
ca. 5,1 km entfernt
ca. 5,3 km entfernt
Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
2:50 h 261 hm 254 hm 11,1 km easy
ca. 5,3 km entfernt
Schauenstein
Der ur-romantische Aubachgrund mit dem Wanderheim des FWV am ehemaligen Wasserhaus lädt ein zu einer kleinen Runde um Schauenstein.
1:20 h 153 hm 58 hm 5,4 km easy
ca. 5,5 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Thron 2
Alpakas und Ponys auch in Gebärdensprache erleben
ca. 5,7 km entfernt
Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
1:50 h 175 hm 186 hm 7,5 km easy
ca. 6,1 km entfernt
Schwarzenbach am Wald
Ein kleiner Rundweg am Döbraberg - wenn man im Winter mal nicht den Gipfel erklimmen will.
1:00 h 49 hm 49 hm 2,7 km very easy
ca. 6,5 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbacher Straße
Startpunkt des 9 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Zum alten Grenzstein.
Das könnte Dir auch gefallen
Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
3:25 h 323 hm 328 hm 13,7 km moderate
Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h 312 hm 564 hm 22,0 km moderate
Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h 315 hm 248 hm 19,1 km moderate
Bad Steben
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
6:35 h 503 hm 503 hm 20,9 km difficult
Bayreuth
Hof - Helmbrechts:"Webersteig" des Frankenwaldvereins (zwei waagrechte blaue Striche)Helmbrechts – Marktschorgast:Helmbrechts – Rappetenreuth: „Steinachta...
16:30 h 1280 hm 1062 hm 67,5 km moderate
Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:30 h 149 hm 121 hm 10,3 km easy
Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:45 h 176 hm 160 hm 11,5 km easy
Bad Steben
Start Bad Steben - Langesbühl: 5 km Langes Bühl - Hertwegsgrün: 4km Hertwegsgrün - Thiemitz: 4,7 km Thiemitz - Schwarzenbach (Ortsmitte): 4,3km Schwarzenbach - Döbraberg-Gipfel (Route über Skulpturenweg): 5,9km Schwarzenbach - Döbraberg-Gipfel: 2,5km
13:20 h 1126 hm 1174 hm 42,2 km very difficult
Helmbrechts
Die Route des 4. Frankenwald Wandermarathon führt rund um die Textilstadt Helmbrechts.
14:00 h 982 hm 982 hm 44,0 km difficult
Schlegel
Wir wandern auf der Wasserscheide Elbe-Rhein. Im östlichen Frankenwald nimmt die Saale die Bäche auf um sie zur Elbe zu bringen. Im Westen führt die Rodach das Wasser in den Main.
13:30 h 971 hm 968 hm 54,0 km moderate
Bad Steben
Im Gebiet um Naila und Bad Steben wurde über viele Jahrhunderte Bergbau betrieben. Zur Erinnerung an diese Zeit wurde der Bergknappen-Weg angelegt.
3:55 h 310 hm 332 hm 16,5 km moderate
Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:00 h 296 hm 269 hm 15,9 km easy
Naila
Die große "Döbraberg-Tour" zwischen Marlesreuth, Naila und Schwarzenbach. Kultur, Natur und Wandern durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
6:15 h 520 hm 527 hm 24,4 km moderate
Berg
Variante des FrankenwaldSteigla "Eisenparkweg" über Issigau. Ab Hollerhöh bzw. Reitzenstein der Markierung des Frankenwaldsteigla folgen.
3:15 h 331 hm 325 hm 13,3 km easy
Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle ein Schutzhütte.
3:00 h 230 hm 232 hm 12,3 km moderate
Mitwitz
Die Europäischen Fernwanderwege durchziehen den ganzen Kontinent. Bei uns verlaufen die Wege Atlantik-Ardennen-Schwarzes Meer (E3) und Stockholm-Deutschland-Griec
28:00 h 2357 hm 2087 hm 84,1 km difficult
Geroldsgrün
Stille hören – Wo kommt das zarte Summen der Waldbienen her? Wo steht das Reh, das den Ast leise knacken ließ? Hören Sie den Klang der Stille, genießen Sie die Ruhe! Wandern im Frankenwald ist Kontrastprogramm zur Reizüberflutung. Dem Ohr eröffnen sich neue Ge...
5:40 h 475 hm 505 hm 17,6 km difficult
Bad Steben
WEITE ATMEN - begleitet von Wiesen und Landwirten, die ihre Felder bestellen, führt sie unser "Flaserkalk-Steig" weite Strecken durch ländliche Idylle.
5:50 h 385 hm 385 hm 16,2 km moderate
Schwarzenbach a.Wald
WEITE ATMEN - beinahe 120km weit können Sie vom Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg schauen. Neben dem Weitblick stößt man unterweg immer wieder auf unterschiedliche Ausblicke.
4:45 h 383 hm 383 hm 14,8 km moderate
Wallenfels
WALD VERSTEHEN - 900 Jahre hat sie auf dem Buckel, die Eibe und erzählt einiges, was sie so erlebt hat. Ob Flößerei, Geotop oder Streusiedlung ... Augen auf!
4:40 h 483 hm 483 hm 13,4 km difficult
Schwarzenbach a.Wald
WEITE ATMEN - Sie wandern im höchstgelegenen Ort des Frankenwaldes: Döbra und der dazugehörige Döbraberg ist mit 794m buchstäblich der "Höhepunkt" dieser Wandertour.
2:55 h 271 hm 271 hm 8,8 km moderate
Zell im Fichtelgebirge
Qualitätsweg Fränkisches Steinreich 76,3 km Bayerns steinreiche Ecke werden Frankenwald und Fichtelgebirge zu Recht genannt, denn kaum irgendwo sonst in Europa finden sich zahlreichere und unterschiedlichere...
19:00 h 1689 hm 2022 hm 75,3 km moderate
Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
2:50 h 261 hm 254 hm 11,1 km easy
© 2023 Ferienregion Selbitztal-Döbraberg