SUCHE
5:20 h 312 hm 564 hm 22,0 km moderate
Schwarzenbach am Wald
Karte wird geladen...
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
Nach einem weiten, nur nach NO etwas begrenzten Blick vom Prinz-Luitpold-Turm wandern wir an der Radarstation vorbei, freuen uns dann im Freien über die phantastische Fernsicht bis hin zum Vogtland und zum Fichtelgebirge und kommen abwärts nach dem 699 m hoch gelegenen Döbra, mit der wohl aus dem 15.Jahrhundert stammenden, dem hl. Bartholomäus geweihten Kirche.
Wir überqueren die Hauptstraße schräg nach links, wandern auf dem Kirchensteig im Freien ortsauswärts und queren das Döbrabachtal. Der Döbrabach entspringt östlich von Döbra, durchfließt ein stilles Tal ohne jegliche Siedlung und mündet zwischen Uscherstgrün und Weidesgrün in die Selbitz.
Wir erreichen auf einem bequemen, naturnahen Weg durch den Wald die Ortsverbindungsstraße. Ihr folgen wir etwa einen Kilometer links abwärts in das in einer Quellmulde gelegene Haidengrün. Schöne Weitblicke entschädigen uns für das Laufen auf dem harten Untergrund der wenig befahrenen Straße.
Die Bewohner der Dörfer Döbra, Haidengrün und Haueisen waren einst vorwiegend Gütler und Handweber, die nach dem Niedergang des Eisenbergbaues in der aufkommenden Textilwirtschaft Arbeit und Brot fanden.
Gegen das Ortsende biegen wir auf einen Feldweg rechts ab, der im breiten Tal des Thronbachtales (im unteren Bereich steht das Tal unter Naturschutz) ins Paradies, nach Haueisen führt. Dabei kommen wir am reizvollen Wanderheim der OG Haidengrün vorbei. Der Webersteig führt immer geradeaus durch ein Anwesen, an einem anderen vorbei ins Freie über einen kleinen Grund zum Wald.
Dort wandern wir auf einem bequemem Weg durch gepflegten Stangenwald und Hochwald, schließlich auf einem Feldweg (Ausblick) durch die Flur abwärts nach Uschertsgrün, zwischen Selbitz und Thronbach gelegen. Wir laufen ins untere Dorf, biegen dort am Gasthaus nach links ab, halten uns nach rechts und überqueren den weiten Selbitzgrund zu den beiden Straßen. Die Kreisstraße führt uns kurz nach links über den Aubachgrund bis zum nahen Waldeck.
Dort steigen wir nach rechts auf einem Pfad kurz, aber ziemlich steil aufwärts zu einem Waldweg. Ihm folgen wir auf naturbelassenem Waldboden durch den Eselswald leicht steigend durch schönen Hochwald, zuletzt auf einem Forstweg nach rechts bis zur Straße Selbitz-Leupoldsgrün.
Verwandt mit dem Eselswald ist das Eselfeld, der Eselsweg, das Eselsweiherlein und das Eselsgütlein. Mit dem Grautier hat es allerdings nichts zu tun. Einstige Weideplätze erinnern an die blühende Schafzucht: Esel (von etz, atz, etzen) meint Weiderecht, Weideplatz das Vieh weiden, abweiden lassen.
Wir überqueren die Straße und wandern geradeaus auf dem Fahrweg weiter durch die Flur (Ausblick), zunächst zu einer zur Streusiedlung Mühldorf gehörenden Einzel.
Der Ursprung geht wahrscheinlich auf die Siedlung Altendorf zurück, die um 1400 neben mehreren anderen Orten dieses Raumes wüst und nicht mehr aufgebaut wurde (siehe Neudorf). 1386 wird es als Mule das Dorf bezeichnet.
Wir wandern eine etwa 100 m lange Wegestrecke am Waldrand nach links, um dann wieder nach rechts auf einem angenehmen Weg durch den Wald abwärts bis zu einem Fahrweg im Tal des Rothenbaches zu kommen.
Mit ihm wandern wir nach rechts an dem zweiten Einzelanwesen vorbei bis vor die dritte Einzel (Altmühl). Wir gehen links über den Grund des Rothenbaches und auf einem Feldweg ziemlich steil geradeaus bergan zur Höhe (Abstecher zum Hohen Stein; 645 m hohe aussichtsreiche Felskuppe) und weiter auf dem Webersteig (Ortsstraße) durch das Neubaugebiet zu des Liebharts Dorf, zum Zentrum von Lipperts, wo 1354 Hans von Lüchow auf Konradreuth ein Vorwerk besaß.
Wir laufen auf der Straße Richtung Stegenwaldhaus, biegen schon bald in den ersten Feldweg nach rechts ab und folgen diesen dann durch die A 9-Unterführung. Nun wandern wir den Weg neben der Autobahn wieder links hinauf bis kurz vor die Autobahn-Brücke. Dort wenden wir uns zweimal nach rechts und gehen immer denselben Weg in einer schönen Tallandschaft durch eine abwechslungsreiche Flur lange talwärts, dann durch ein Waldstück und schließlich durch eine Hecken-Allee über den Göstrabach zur Zufahrtsstraße nach dem Rundangerdorf Wölbattendorf, zwischen dem Göstrabach im Westen und dem Möhlabach im Osten gelegen.
An der alten Straße nach Leupoldsgrün steht ein spätmittelalterliches Steinkreuz: Nach der Überlieferung haben hier die Bauern einen Schäfer erschlagen, der noch nach Walpurgis (1. Mai) weiden ließ. Der Ortsname lässt auf die Gründung durch die Walpoten schließen. Man vermutet, dass es, an der Altstraße Konradsreuth-Töpen gelegen, wohl schon im 12.Jahrhundert als Burggut mit Wall und Graben bestand.
Wir folgen der Ortsstraße links aufwärts und wandern durch den lang gezogenen Ort zum Dorfende. Neben der Hauptverkehrsstraße (Vorsicht!) gehen wir ortsauswärts, biegen erst nach der Unterführung der B 15 scharf nach links ab und wandern neben der Straße aufwärts. Wir biegen auf etwa der halben Höhe nach rechts ab und folgen dem Feldweg durch freie, wechselnde Fluren zur Höhe (unweit der Kulm 614 m) mit schönem Rückblick auf die weite Ackerlandschaft, auf Wölbattendorf und die bewaldeten Höhen.
Wir laufen auf der Höhe weiter (Blick auf die Peripherie von Hof) und kommen bald in einem (selten gewordenen) Hohlweg abwärts nach Osseck, einem Ortsteil von Hof.
Der Ortsteil (Osseck bei der Stadt) von Hof wird 1376 als Stiftung einer Herberge an das Klarissenkloster in Hof genannt. Der Ort hatte unter den Drangsalen während des Hussitendurchzugs, des Albertinischen und 30-jährigen Krieges zu leiden und bei den Einquartierungen im 7-jährigen Krieg (1756-63).
Kurz vor dem Ortsende biegen wir nach links ab und kommen auf der Zufahrtsstraße über einen kleinen Grund bald zur Ossecker Straße an den Ortsrand von Hof. Ihr folgen wir einen knappen Kilometer stadteinwärts zum Postsportheim, wo kurz zuvor eine kleine Tafel das Ende bzw. den Beginn des Webersteiges zum Döbraberg anzeigt.
Über die Admiral-Scheer-Straße, die Blücherstraße und weiter gelangt man in das Stadtzentrum.
Karte wird geladen...
Dauer: ca. 5:20 h
Aufstieg: 312 hm
Abstieg: 564 hm
Länge der Tour: 22,0 km
Höchster Punkt: 794 m
Differenz: 272 hm
Niedrigster Punkt: 522 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Theme trail
Open
Rest point
Features
Dogs allowed
Essen in der Nähe
ca. 2,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
95131 Schwarzenbach am Wald, Zum Rodachtal 15
Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.
ca. 3,1 km entfernt
ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Unser Gasthof bleibt montags und dienstags geschlossen.
Mittwoch bleibt nach wie vor unser Ruhetag. Samstag Mittag auf Anfrage.
Donnerstag und Freitag:
ab 17.00 Uhr geöffnet
Mittwoch: Ruhetag
Küche am
Donnerstag und Freitag von 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag, Feiertage:
11.00 – 14.00 Uhr und
17.00 bis 21.00 Uhr
95131 Schwarzenbach am Wald, Gottsmannsgrün 8
Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.
ca. 7,3 km entfernt
95119 Naila, Marktplatz 5
3 * Hotel in zentraler Lage mit regionaler Küche, Gästehaus, Biergarten, Parkmöglichkeiten.
țțț
ca. 7,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
95119 Naila, Bahnhofsplatz 1
Helle, freundliche Zimmer im neu renovierten Bahnhof in zentraler Lage.
Unterkünfte in der Nähe
ca. 0,9 km entfernt
95119 Naila, Döbrastöcken 5
Traumhafte Übernachtungen in einem Holzschäferwagen.
ca. 1,0 km entfernt
95131 Schwarzenbach a. Wald, Jägerstraße 17
„Wo die Natur die Seele berührt - ankommen, abschalten, genießen!“
FȚȚȚȚȚ
ca. 1,1 km entfernt
ca. 1,2 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schillerstr. 14
Gruppenhaus für Freizeiten mit Kinder und Jugendlichen mit viel Charme, am Döbraberg, schöner Ausblick, gute Ausstattung.
ca. 1,3 km entfernt
95119 Naila, Döbrastöcken 1
Herzlich willkommen - Ihr Rückzugsort im Herzen des Frankenwaldes! Liebevoll saniertes Bauernhaus mit Sauna und modernem Komfort. Umgeben von unberührter Natur und frischer Luft lädt unser Haus dazu ein, Kraft zu tanken und zu entschleunigen. Genießen Sie Waldbaden...
ca. 1,3 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbacher Straße 6
Familiengeführte, sehr gut ausgestattete Pension, freundliche Zimmer, Einkehrmöglichkeit.
ca. 1,3 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schützenstraße
Der Wohnmobilstellplatz in Schwarzenbach am Wald liegt ruhig am Ortsrand.
ca. 1,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Bergwiesenstraße 8
Gut ausgestattete Ferienwohnung im 1. Stock, großer Balkon und Ausblick auf den Frankenwald.
ca. 1,6 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Rodeck 9
Komfortable Ferienwohnungen auf dem Bauernhof mit vielen Tieren in ruhiger Lage.
1x FȚȚȚ
ca. 1,6 km entfernt
95119 Naila, Döbrastöcken 6
Ferienwohnung mit kleiner Farm mitten Im Grünen am Radweg Naila-Schwarzenbach am Wald.
FȚȚȚȚ
ca. 2,1 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Lippertsgrüner Straße 40
Gemütliche Wohnung in sonniger Hanglage direkt am Wald.Erdgeschosswohnung mit separatem Eingang. Kinderermäßigung (bis 3 Jahre frei)buchbar ab 4 Nächte Haustier 2 €/Tag
ca. 2,4 km entfernt
95233 Helmbrechts, Bischofsmühle 1
Familenbetriebener Gasthof in ehemaliger Mühle mit hervorragender Küche, Biergarten, Terrasse, ruhige Lage.
ca. 2,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
95131 Schwarzenbach am Wald, Zum Rodachtal 15
Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.
ca. 2,7 km entfernt
ca. 3,0 km entfernt
95119 Naila, Tannenreut 9
Frühstückspension, ruhige Lage, gute Ausgangsposition für Wanderungen auf dem Frankenweg.
ca. 3,1 km entfernt
ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Unser Gasthof bleibt montags und dienstags geschlossen.
Mittwoch bleibt nach wie vor unser Ruhetag. Samstag Mittag auf Anfrage.
Donnerstag und Freitag:
ab 17.00 Uhr geöffnet
Mittwoch: Ruhetag
Küche am
Donnerstag und Freitag von 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag, Feiertage:
11.00 – 14.00 Uhr und
17.00 bis 21.00 Uhr
95131 Schwarzenbach am Wald, Gottsmannsgrün 8
Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.
ca. 4,5 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Räumlas 21
Komplett eingerichtetes Ferienhaus, alle Elektrogeräte vorhanden, große Terrasse, großer Garten, ruhige Lage.
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,9 km entfernt
Schwarzenbach am Wald
Ein kleiner Rundweg am Döbraberg - wenn man im Winter mal nicht den Gipfel erklimmen will.
1:00 h 49 hm 49 hm 2,7 km very easy
ca. 1,0 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Das schattige Tal des Türkengrundes prägt diesen Weg ebenso, wie die weiten Ausblicke auf der Rodecker Höhe und rund um den Döbraberg.
3:45 h 320 hm 320 hm 11,6 km moderate
ca. 1,2 km entfernt
Frei zugänglich, in den Wintermonaten aus Sicherheitsgründen gesperrt.
95131 Schwarzenbach am Wald, Döbraberg
Unser kleiner "Eiffelturm des Frankenwaldes" wurde 1902 erbaut und ist der markanteste Aussichtsturm in Nordbayern. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege, unter anderem das FrankenwaldSteigla Schwarzenbacher Weitblicke und das FrankenwaldSteigla Zum alten Grenzstein erreichbar.
ca. 1,3 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h 249 hm 249 hm 8,7 km easy
ca. 1,3 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Wandern zum Wahrzeichen des Frankenwaldes. Mit dem Prinz-Luitpold-Weg zum Prinz-Luitpold-Turm auf dem 794 m hohen Döbraberg.
5:00 h 533 hm 533 hm 20,1 km moderate
ca. 1,3 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schützenstraße
Startpunkt des 14,5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Schwarzenbacher Weitblicke.
ca. 1,3 km entfernt
Das ganze Jahr über buchbar.
95119 Naila, Döbrastöcken 5
Ein Blick in die großen strahlenden Lama-Augen machen diesen Tag zu einem unvergessenen Erlebnis!
ca. 1,3 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Sportlich anspruchsvolle Mountainbike-Tour für den Biker mit Kondition und Ausdauer.
1:45 h 655 hm 655 hm 25,5 km moderate
ca. 1,3 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Fahrtechnisch anspruchsvolle Tour zum Döbraberg (794 m ü NN). Genießen Sie die Panoramaaussicht über den Frankenwald vom Prinz-Luitpold-Turm aus.
4:21 h 1485 hm 1485 hm 48,0 km moderate
ca. 1,3 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Wandern auch im Winter! Auf dem DÖ 36 lässt sich auch in der kalten Jahreszeit der Frankenwald erwandern.
3:45 h 320 hm 320 hm 11,5 km moderate
ca. 1,3 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Wandern auch im Winter! Auf dem DÖ 36 lässt sich auch in der kalten Jahreszeit der Frankenwald erwandern.
3:45 h 318 hm 318 hm 11,6 km moderate
ca. 1,3 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Mit vielen herrlichen Ausblicken wird der Wanderer auf dem Paoramaweg rund um den Döbraberg belohnt.
4:20 h 356 hm 356 hm 13,6 km moderate
ca. 1,4 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Das Waldecks-Holz ist der Namensgeber für diese sehr abwechslungsreiche Tour bei Schwarzenbach a.Wald
3:20 h 228 hm 228 hm 10,8 km easy
ca. 1,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Frankenwaldstraße 16
Der Ferienort am Döbraberg mit 42 Ortsteilen, 430 - 795 m ü. NN, in der Ferienregion Selbitztal-Döbraberg.
4587 Einwohner
ca. 1,4 km entfernt
95131 Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbacher Straße
Startpunkt des 9 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Zum alten Grenzstein.
ca. 1,4 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
WEITE ATMEN - beinahe 120km weit können Sie vom Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg schauen. Neben dem Weitblick stößt man unterweg immer wieder auf unterschiedliche Ausblicke.
4:45 h 383 hm 383 hm 14,8 km moderate
ca. 1,4 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
WEITE ATMEN - Sie wandern im höchstgelegenen Ort des Frankenwaldes: Döbra und der dazugehörige Döbraberg ist mit 794m buchstäblich der "Höhepunkt" dieser Wandertour.
2:55 h 271 hm 271 hm 8,8 km moderate
ca. 1,5 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Der Stadt-Rundweg, oder Skulpturenweg verläuft auf leichter Strecke im Süden von Schwarzenbach amWald. Holzskulpturen begleiten uns entlang des Weges.
1:35 h 136 hm 136 hm 5,0 km very easy
ca. 1,5 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Durch die einstigen Ländereien derer von Reitzenstein führt diese Wanderung über die Höhen und Täler bei Schwarzenbach a.Wald.
3:35 h 271 hm 271 hm 11,5 km moderate
Das könnte Dir auch gefallen
Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h 273 hm 326 hm 13,7 km moderate
Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h 413 hm 667 hm 24,4 km moderate
Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h 315 hm 248 hm 19,1 km moderate
Bad Steben
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
6:35 h 503 hm 503 hm 20,9 km difficult
Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:30 h 149 hm 121 hm 10,3 km easy
Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:45 h 176 hm 160 hm 11,5 km easy
Bad Steben
Der Geologisch-Bergbaukundliche Lehrpfad ist eine Streckenwanderung, die in Bad Steben am Rathaus beginnt, durch den Kurpark führt und von der Ausflugsgaststätte Mordlau aus auf angenehmen Wegen abwärts bis nahe z...
2:15 h 159 hm 322 hm 8,9 km moderate
Schwarzenbach am Wald
Hinab in das Tal der Wilden Rodach. Stille Wälder und plätschernde Bäche begleiten uns auf dieser Wanderung.
3:00 h 336 hm 332 hm 11,8 km easy
Bayreuth
Hof - Helmbrechts:"Webersteig" des Frankenwaldvereins (zwei waagrechte blaue Striche)Helmbrechts – Marktschorgast:Helmbrechts – Rappetenreuth: „Steinachta...
16:30 h 1280 hm 1062 hm 67,5 km moderate
Schlegel
Wir wandern auf der Wasserscheide Elbe-Rhein. Im östlichen Frankenwald nimmt die Saale die Bäche auf um sie zur Elbe zu bringen. Im Westen führt die Rodach das Wasser in den Main.
13:30 h 971 hm 968 hm 54,0 km moderate
Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h 264 hm 264 hm 11,3 km easy
Schauenstein
Die Handweberei war einst ein wichtiger Erwerbszweig im östlichen Frankenwald. Dieser Weg führt auf deren Spuren auch zum Weberhaus in Neudorf.
2:45 h 168 hm 168 hm 9,1 km easy
Bad Steben
Nach einer Wanderung auf dem Jungbrunnen-Weg um den Kurort Bad Steben fühlt man sich wie neu geboren.
5:40 h 507 hm 507 hm 22,7 km difficult
Hof
Der Seenweg verläuft durch das östliche Nordbayern und wird vom Untreusee in Hof bis zum Ölschnitzsee bei Steinbach am Wald vom Frankenwaldverein betreut.
22:00 h 2119 hm 2012 hm 88,5 km moderate
Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h 234 hm 234 hm 11,0 km easy
Geroldsgrün
Wandern über die Pfade des Lamitzwaldes. Wo heute naturnahe Wälder die Hänge des Lamitztales prägen, herrschte früher reges Treiben.
5:00 h 554 hm 554 hm 13,7 km moderate
Lichtenberg
Auf ebenen und trockenen Wegen lernen wir an beiden Ufern der Selbitz die Sehenswürdigkeiten, Pflanzen und Tiere dieses Naturschutzgebietes kennen.
1:50 h 132 hm 159 hm 7,5 km easy
Naila
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Fluren um Marlesreuth.
2:00 h 150 hm 150 hm 6,5 km very easy
Naila
Vom Bahnhof Naila zum Garlesfelsen führt diese abwechslungsreiche Wanderung auch über Marlesreuth.
3:15 h 199 hm 199 hm 10,6 km easy
Helmbrechts
Der Weg führt in das Waldgebiet "Auf dem Kamm". Während der Wanderung bieten sich schöne Ausblicke, bis hin zu den markanten Bergen des Fichtelgebirges.
3:20 h 155 hm 155 hm 10,7 km easy
Naila
Geschichten und Sagen rund um Marlesreuth aus längst vergangenen Zeiten an 9 Stationen
2:15 h 174 hm 174 hm 7,1 km very easy
© 2025 Ferienregion Selbitztal-Döbraberg