Eine Wanderung durch das Rodachtal und die abgeschiedenen Naturschutzgebiete Jägersruh-Gemäßgrund-Mulschwitzen und Fränkische Muschwitz. Natur pur!
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der wieder reaktivierte Bahnhof von Nordhalben, wo - zumindest zuweilen - das Leben zu pulsieren beginnt. Das Gebäude wurde 1901 als Endstation der Strecke von Kronach errichtet. Zusammen mit dem Flößerweg laufen wir durch das Gewerbegebiet im Nordhalbener Grund, der durch die Rodach in einen östlichen evangelischen Teil mit der 1926 geweihten evangelischen Jubilate-Kirche und in den westlichen katholischen Ortsteil Thomasmühle geteilt wird. Beide Ortsteile liegen im engen Waldtal der (Zahmen) Rodach, die kurz zuvor die Wasser des Titschengrundbaches und der Fränkischen Muschwitz aufgenommen hat.
Noch in der Streusiedlung kommen wir am Dreiherrenstein vorbei, wo Rodach und Titschengrundbach ein vormaliges Dreiländereck (Markgrafschaft Bayreuth, Fürstbistum Bamberg und das Fürstentum Reuß) bildeten und heute noch die bayerisch-thüringische Grenze markieren.
Nach dem letzten Haus führt uns ein Pfad im Wald aufwärts zu einer Stichstraße. Unmittelbar am einstigen Eisernen Vorhang und dem urigen Tal der Rodach entlang erreichen wir die idyllisch gelegene Krögelsmühle. Die Besitzer, die Familie Ellinger, mussten während der deutschen Teilung einige dramatische Grenzsituationen miterleben!
Wir wandern auf einem angenehm weichen Weg über zwei Stege nach Thüringen hinein zu einem Forstweg. Ihm folgen wir mäßig steigend am Rand des Tales der noch jungen Rodach, die hier einst als Floßbach diente, bis zu der Abzweigung nach Titschendorf an der Kläranlage. Dort verlassen wir den Flößerweg und wandern im Wald den Hang auf einem Forstweg nach rechts beständig, zum Teil recht steil, aufwärts.
Wenn wir nach geraumer Zeit auf der Höhe auf einen Forstweg stoßen, wenden wir uns nach links und gehen noch ein gutes Stück Weges weiter durch die mit Ahorn, Buchen Tannen und Fichten bestandene Waldabteilung, bis wir an die Stätte des aus Gründen der „Grenzsicherung“ zerstörten fürstlichen Jagdschlösschens „Jägersruh“ kommen. Heute erinnern nur noch eine überdachte Sitzgruppe (mit Besucherbuch) und eine Bildtafel an längst vergangene Zeiten.
Wir laufen noch etwa 400 m den Weg weiter bis zu einer weiten Wegespinne. Dort biegen wir dann spitzwinkelig nach rechts ab und folgen dem Forstweg immer geradeaus weiter, vorbei am Naturdenkmal "Kreuztanne", bis wir nach gut zwei Kilometern den Kolonnenweg überschreiten und auf einem Wiesenpfad zum Schwarzen Teich, einem ehemaligen Floßteich kommen. Die Fränkische Muschwitz durchfließt den Teich und bildet die bayerisch-thüringische Grenze.
Die Fränkische Muschwitz (auch Moschwitz) begleitet uns nun etwa 1500 Meter talwärts, ehe wir dann in einer Rechtskurve den Weg verlassen.
Wenn wir ihm noch talwärts folgen würden, kämen wir zu der Stelle, wo der aus dem Thüringischen kommende Tiegelsbach in die Muschwitz mündet. Dort wurde in der Zeit der deutschen Teilung 1959 der in Titschendorf geborene und in den Westen geflohene Manfred Smolka – ein ehemaliger Oberleutnant der DDR-Grenzpolizei – über die Grenze in eine Falle gelockt, als er seine Frau und seine Tochter auch in den Westen holen wollte. Er wurde von den Grenztruppen gefangen genommen und am 12. Juli 1960 – als Spion verurteilt – in Leipzig enthauptet.
Wir folgen einem naturbelassenen Waldweg schräg aufwärts, passieren eine Aufforstungsfläche und überqueren einen Forstweg. Wir umgehen eine schlecht passierbare Stelle und wandern dann auf einem Forstweg schräg rechts aufwärts. Unser Weg mündet am Waldende in die Verbindungsstraße (Langenbach-Heinersberg).
Wir wandern nach rechts, laufen durch das schmucke, 635 m über NN auf einer Rodungsinsel liegende Straßenangerdorf Heinersberg.
Erst nach dem Ortsende, dort, wo das weite Waldgebiet wieder beginnt, biegt unser Rundwanderweg auf eine Forststraße nach links ab. Der Heinersgrund führt uns durch weite Waldgründe talabwärts.
Wir folgen dem Weg nur kurz durch jungen Waldbestand und biegen bald nach links abwärts ab bis zu einer scharfen Rechtskurve in einem schmalen Seitental.
Hier verlassen wir den Forstweg und wandern rechts abwärts auf einem naturbelassenen Waldweg abwärts, begleitet von dem leisen Rauschen eines kleinen Waldbächleins. An einer Wegegabelung treffen wir wieder auf den von uns verlassenen Forstweg und auf den Flößerweg.
Mit dem Flößerhaken wandern wir geradeaus weiterhin abwärts. Er führt uns mit gelegentlichen Durchblicken auf den Heinersgrund durch einen mit Laubbäumen durchsetzten Nadelwald in das Rodachtal. Auf der Straße im Tal überqueren wir Rodach und Bahnkörper zur anderen Talseite zum ehemaligen, teilweise „wiedererstandenen“ Nordhalbener Bahnhof und damit zurück zu unseren Ausgangspunkt.
Aufstieg: 330 hm
Abstieg: 357 hm
Länge der Tour: 14,1 km
Höchster Punkt: 670 m
Differenz: 204 hm
Niedrigster Punkt: 466 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Green circular hiking trail
Circular route
Open
Staatstraße 2707 zwischen Steinwiesen und Geroldsgrün. Abfahrt bei Stoffelsmühle Richtung Nordhalben. OT Grund, am Bahnhof.
Haltestelle Nordhalben/Grund oder am Wochenende mit der Rodachtalbahn von Steinwiesen kommend. Start ist am Bahnhof.
ca. 4,3 km entfernt
Geroldsgrün
Wandern um den Hahnenkamm bei Silberstein - vorbei an der ehemaligen Kohlstatt und am letzten aktiven Schieferbergwerk des Frankenwaldes.
1:20 h 170 hm 170 hm 4,1 km very easy
ca. 4,3 km entfernt
Geroldsgrün
Eine leichte und wenig anspruchsvolle Wanderung um die Geroldsgrüner Ortsteile Silberstein und Dürrenwaid.
1:45 h 200 hm 200 hm 4,7 km very easy
ca. 4,3 km entfernt
Geroldsgrün
Weit abgelegen von jeglicher Zivilisation liegt der Schwarze Teich im Naturschutzgebiet und am Grünen Band. Die kurze Wanderung beginnt am Wanderheim in Hermesgrün.
1:45 h 93 hm 93 hm 6,0 km very easy
ca. 4,3 km entfernt
Geroldsgrün
Die Max-Marien-Quelle in der Langenau ist Ziel dieser Wanderung. Die Heilquelle wird aufgrund des Geschmacks des Wassers auch als "Säuerling" bezeichnet.
2:45 h 258 hm 258 hm 8,0 km easy
ca. 5,2 km entfernt
Geroldsgrün
Auf Jägersteigen rund um das obere Langenauer Tal. Weite Aussichten, historische Relikte und ein abwechslungsreicher Mischwald machen die Wanderung zu einem Erlebnis.
2:05 h 260 hm 260 hm 5,7 km moderate
ca. 5,8 km entfernt
ca. 5,8 km entfernt
Geroldsgrün
Die kurzweilige Rundwanderung ist geprägt von beeindruckenden Ausblicken auf eine schön gestaltete Landschaft. Am Langesbühl belohnt ein phantastischer Rundumblick.
2:05 h 180 hm 180 hm 6,2 km very easy
ca. 6,6 km entfernt
Geroldsgrün
Wandern über die Pfade des Lamitzwaldes. Wo heute naturnahe Wälder die Hänge des Lamitztales prägen, herrschte früher reges Treiben.
5:00 h 554 hm 554 hm 13,7 km moderate
ca. 6,6 km entfernt
Geroldsgrün
Der Stemmer Steig führt als Rundwanderweg auf naturbelassenen Wegen, durch landschaftlich schön gestaltete Fluren, mit beeindruckenden Landschaften.
3:15 h 201 hm 201 hm 10,8 km easy
ca. 6,6 km entfernt
Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h 234 hm 234 hm 11,0 km easy
ca. 6,9 km entfernt
Schlegel
Wir wandern auf der Wasserscheide Elbe-Rhein. Im östlichen Frankenwald nimmt die Saale die Bäche auf um sie zur Elbe zu bringen. Im Westen führt die Rodach das Wasser in den Main.
13:30 h 971 hm 968 hm 54,0 km moderate
ca. 7,3 km entfernt
ca. 8,4 km entfernt
Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h 379 hm 403 hm 16,5 km easy
Blankenberg
Ein Rundwanderweg auf der Thüringischen Seite des Frankenwaldes. Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung - auch wenn man vom Skywalk bei Pottiga über das Tal blickt.
3:00 h 247 hm 247 hm 9,4 km easy
Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h 348 hm 348 hm 10,8 km moderate
Schwarzenbach a.Wald
Viel Wald und Abgeschiedenheit erwartet den Wanderer auf dieser Tour rund um den Bärenplatz (Dörenberg), dem höchsten Berg des Landkreises Kulmbach.
2:35 h 297 hm 297 hm 7,0 km easy
Lichtenberg
Der Drachenfels ist nur einer der Aussichtspunkte auf dieser Wanderung im wildromantischen Höllental.
0:50 h 134 hm 149 hm 3,3 km easy
Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h 293 hm 293 hm 15,9 km easy
Naila
Die große "Döbraberg-Tour" zwischen Marlesreuth, Naila und Schwarzenbach. Kultur, Natur und Wandern durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
7:35 h 524 hm 524 hm 24,6 km moderate
Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h 231 hm 231 hm 12,4 km moderate
Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h 236 hm 236 hm 13,1 km moderate
Naila
Vom Bahnhof Naila zum Garlesfelsen führt diese abwechslungsreiche Wanderung auch über Marlesreuth.
3:15 h 199 hm 199 hm 10,6 km easy
Grafengehaig
Durch das schöne Tal des Schlackenmühlbaches führt die Wanderung über die Höhen des Frankenwaldes nach Presseck.
4:50 h 500 hm 500 hm 13,8 km moderate
Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h 249 hm 249 hm 8,7 km easy
Helmbrechts
Der Weg führt in das Waldgebiet "Auf dem Kamm". Während der Wanderung bieten sich schöne Ausblicke, bis hin zu den markanten Bergen des Fichtelgebirges.
3:20 h 155 hm 155 hm 10,7 km easy
Naila
Geschichten und Sagen rund um Marlesreuth aus längst vergangenen Zeiten an 9 Stationen
2:15 h 174 hm 174 hm 7,1 km very easy
Naila
Naila - Garles - Marlesreuth - Culmitz - Lippertsgrün - Froschbachtal - Hölle - Marxgrün - Griesbach - Rodesgrün - Naila "Ozünder" ist der Spitzname der ...
8:30 h 689 hm 725 hm 35,2 km moderate
Schwarzenbach a.Wald
Mit vielen herrlichen Ausblicken wird der Wanderer auf dem Paoramaweg rund um den Döbraberg belohnt.
4:20 h 356 hm 356 hm 13,6 km moderate
Schwarzenbach a.Wald
Durch die einstigen Ländereien derer von Reitzenstein führt diese Wanderung über die Höhen und Täler bei Schwarzenbach a.Wald.
3:35 h 271 hm 271 hm 11,5 km moderate
Grafengehaig
Stille Wälder, weite Blicke und ein ursprüngliches Frankenwaldtal prägen diese Wanderung westlich von Grafengehaig.
2:40 h 270 hm 270 hm 8,4 km easy
Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
2:20 h 189 hm 189 hm 7,5 km easy
Schwarzenbach a.Wald
Von Gemeinreuth über die Lorchenmühle zur 900jährigen Eibe und durch Bernstein am Wald über die Höhe zurück.
3:00 h 351 hm 351 hm 8,0 km easy
© 2025 Ferienregion Selbitztal-Döbraberg